Vier starke Stimmen
Sie feiern Erfolge in der Erforschung von künstlicher Intelligenz, haben Preise für ihre Reportagen gewonnen oder dem Kulturschaffen der Schweiz eine neue Bühne gegeben: Die Referentinnen des Vortragszyklus 2018/2019 werden angehört und haben sich über ihr Themenfeld hinaus einen Namen gemacht haben. Es sind vier Frauen, die jeweils einen spannenden Werdegang zurückgelegt haben, der sie zu den überzeugenden Persönlichkeiten macht, die uns im Rahmen der Vortragsgemeinschaft in Schaffhausen besuchen werden.
Unsere erste Referentin war dabei, als die die königliche Familie Hochzeit feierte, Anschläge die britische Hauptstadt in Angst versetzten und verfolgt aktuell, wie sich Grossbritannien auf den Brexit vorbereitet: Henriette Engbersen, SRF Auslandkorrespondentin, lässt uns in ihren Berichten fürs Fernsehen am britischen Leben teilhaben und zeigt in ihrem Referat am 24. Oktober 2018 persönliche Einblicke in ihren Alltag und ihre Erfahrungen.
Die renommierte Physikerin Dr. Yulia Sandamirskaya hat sich der Robotertechnik verschrieben. Am Institut für Neuroinformatik der Universität Zürich und der ETH Zürich macht sie mit ihrem Team die Fähigkeiten und Kompetenzen des menschlichen Hirns für die Robotertechnologie nutzbar und hinterfragt zusammen mit der Vortragsgemeinschaft am 15. November 2018 die Realisierbarkeit der künstlichen Intelligenz.
Auf Reportagen auf der ganzen Welt ist sie genauso zu Hause wie im Bundeshaus oder im News-Studio: Susanne Wille bringt als Reporterin und Moderatorin entfernte Welten und unterschiedliche Meinungen auf unsere Bildschirme. Was sie in Zukunft von Nachrichten, oder den Medien im Allgemeinen, erwartet, erklärt sie in ihrem Referat am 28. Februar 2019 in Schaffhausen.
Nadja Schildknecht hat das Zurich Film Festival seit seiner Gründung 2005 zusammen mit ihrem Partner zu einem international bedeutenden Anlass aufgebaut. Nachwuchstalente, bekannte Filmgrössen und bedeutende Premieren gehören ebenso nach Zürich wie der grüne Teppich. Doch um diese Grösse ohne Qualitätseinbussen aufrechtzuerhalten, sind Kulturförderung einerseits sowie die Unterstützung von Sponsoren, Donatoren und Gönnern andererseits unverzichtbar. Wie das ZFF mit den unterschiedlichen Erwartungen umgeht und welche Grenzen dabei ausgelotet werden, erklärt Nadja Schildknecht am 4. April 2019.
Im Namen der Schaffhauser Vortragsgemeinschaft lade ich Sie herzlich ein, mit unseren Referentinnen engagierte Einblicke in spannenden Themen zu erhalten. An vier sehr interessanten Abenden, mit vier eigenen Sichtweisen. Ich bin sicher, ein Besuch wird sich lohnen!
Petra Roost, Präsidentin der Arbeitsgruppe
___________________________________________________________________________
Do, 25.10.2018 |
Henriette Engbersen
«Zwischen Big Ben, Brexit und Buckingham Palace - Erkenntnisse und Erfahrungen als GB-Korrespondentin» Patronat: SRG Zürich-Schaffhausen Eintritt: Erwachsene CHF 10.00 |
|
Do, 15.11.2018
|
Dr. Yulia Sandamirskaya «Die 'künstliche Inteligenz': ist sie möglich?» Patronat: Eisenbibliothek, Stiftung Georg Fischer AG Eintritt: Erwachsene CHF 10.00 |
|
Do, 28.02.2019
|
Susanne Wille «News, aber richtig: Medien im Wandel!» Patronat: Odd Fellows Schaffhausen Eintritt: Erwachsene CHF 10.00 |
|
Do, 04.04.2019 |
Nadia Schildknecht «Die Finanzstruktur des Zurich Film Festival - die Balance zwischen Kulturförderung und den Bedürfnissen der Sponsoren / Stakeholdern.» Patronat: Randenkommission Eintritt: Erwachsene CHF 10.00 |
|
|